Freiheit
 
  Home
  Das bin ich
  Meine Freunde
  Drogen
  => Cannabis-Pflanze
  => Creck
  => Crystal
  => Ecstasy
  => Heroin
  => Ketamin
  => Kokain
  => Lsd
  => Pilze
  => Speed
  => Ephedrin
  nichtklicken
  Zum nachdenken
  Gewidmete Gedichte
  Gästebuch
  Kontakt
Cannabis-Pflanze

Hasch

Botanische Herkunft

"Cannabis sativa" und "Cannabis indica" werden vermutlich seit 10000 Jahren vom Menschen angebaut. Cannabis enthält in allen Teilen, außer in den Wurzeln und Samen ein Harz, das über 30 verschiedene Wirkstoffe enthält. Die psychoaktiven Wirkstoffe von Cannabis nennt man Cannabinoide, das bedeutendste ist das Tetrahydrocannabinol(THC).

Verarbeitungsform:

Cannabisprodukte sind

  • Marihuana (Gras, Ganja), die getrockneten Blütenstände und Blätter der weiblichen Pflanze, sowie

  • Haschisch (Dope, Shit, Piece), das zu Platten oder Klumpen gepresste Harz der Pflanze, das auf dem Schwarzmarkt in unterschiedlichem Reinheitsgrad und ungleicher Qualität vorkommt (oft mit Stoffen wie Henna, Ölen und Sand gestreckt).

  • Eine weitere Variante ist das Haschischöl (hochkonzentriert und selten erhältlich).

Konsumformen:

Haschisch oder Marihuana werden mit Tabak vermischt zu Zigaretten gedreht (Joint), oder pur in einer speziellen Pfeife (Haschischpfeife, Bong) geraucht.
Es kann auch in Kuchen oder in Kekse eingebacken, oder zum Beispiel in Milch aufgelöst als Kakao getrunken werden. Hier tritt die Wirkung erst nach ein bis zwei Stunden ein, ist allerdings sehr viel stärker als beim Rauchen und hält länger an

 

Die psychoaktive Wirksamkeit hängt von der THC-Konzentration ab, die stark variieren kann. Eine psychoaktive Dosis beginnt bei 15-20 mg THC. Unmittelbar während des Konsums stellt sich ein ausgeprägtes Wohlbefinden ein. Die Wirkung kann beim Rauchen schnell eintreten und hält zwischen einer und drei Stunden an. Der Konsument erlangt eine euphorische Stimmungsänderung, die Wahrnehmung kann sich leicht verändern. Allerdings kann der Cannabis-Konsum aktuelle Stimmungen verstärken und deshalb dazu führen, dass sich der Konsument "down" fühlt.

Körperlich:

  • erhöhter Puls und Herzschlag (Herzrasen)

  • trockener Mund

  • Rötung der Augen

  • Appetitsteigerung

Psychisch:

  • Entspannung, innere Ruhe, Ausgeglichenheit, Wohlbefinden, leichte Euphorie

  • erhöhte Kommunikationslust

  • Beeinträchtigung des Kurzzeitgedächtnisses

  • Phantasieanregend

  • Verstärkung von akustischen und visuellen Empfindungen und des Tastsinnes

je nach Dosis und Dauer des Konsums:

Cannabis macht nicht körperlich, allerdings psychisch abhängig. Nicht wenige Konsumenten jedoch beklagen sich über Symptome wie Gliederschmerzen, Schlafstörungen etc. nachdem sie den Konsum eingestellt haben

Bei regelmäßigem Konsum macht sich eine Toleranzentwicklung bemerkbar. Das Umsteigen von Joints zu Rauchgeräten (Bong, Pfeife) ist ein Indiz dafür.

Risiken des akuten Gebrauchs können sein

  • Durchhänger am nächsten Tag, Trägheit, geistige Fähigkeiten eingeschränkt

  • unkalkulierbare Zusammensetzung der Inhaltsstoffe (Streckmittel), unbekannter Wirkstoffgehalt

  • Angstzustände und Panikattacken

  • bei sehr hohen Dosierungen Wahnvorstellungen (Halluzinationen)

  • Hyperventilation

  • Orientierungslosigkeit

Risiken des chronischen Missbrauchs können sein:

  • depressive Verstimmungen

  • Antriebslosigkeit

  • Konzentrationsschwäche

  • Abnahme der geistigen Leistungsfähigkeit

  • wenn nicht schon vorhanden: Nikotinabhängigkeit

  • besondere Belastung der Lunge und Atemwege durch giftige Strecksubstanzen (Lungenkrebs)

  • Begünstigung von psychischen Erkrankungen (z.B. Psychosen) bei vorhandener Veranlagung

  • Gefahr einer psychischen Abhängigkeit

    Folgende Infos richten sich ausschließlich an Konsumenten und sind nicht als Konsumaufforderung zu verstehen ! Wer trotz der bekannten Risiken konsumiert, sollte wenigstens folgende Hinweise beachten:

    Da der Cannabisrausch aktuelle Stimmungen und Gemütslagen verstärken kann, sollten sich Konsumenten der möglichen negativen Wirkung auf ihre Psyche bewußt sein und nicht konsumieren, wenn sie in schlechter Stimmung sind.

    Bei regelmäßigem Konsum besteht die Gefahr einer psychischen Abhängigkeit: Mit Hilfe von längeren Konsumpausen kann überprüft werden, ob bereits ein gewohnheitsmäßiger Gebrauch stattfindet, bzw. schon eine psychische Abhängigkeit vorhanden ist.

    Bei der oralen Einnahme ist die Menge schwer zu dosieren und die Wirkung tritt oft erst nach über einer Stunde ein. Zucker- und Vitamin C-haltige Getränke können unangenehme Rauschwirkungen bei Überdosierungen abschwächen.

    Da Cannabis die Konzentrationsfähigkeit in starkem Maße trübt, sollte im akuten Rauschzustand auf keinen Fall ein Fahrzeug gelenkt werden. Konsumenten sollten sich außerdem den Auswirkungen auf die geistige Leistungsanforderungen in Schule und Beruf bewusst sein.

  •  
       
    Heute waren schon 14 Besucher (18 Hits) hier!
    Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
    Gratis anmelden